Holz- Salz- & Sodabrand
- Beginn:
- 11. Aug. 2025
- Ende:
- 14. Aug. 2025
- Kurs-Nr.:
- 36-25
- Preis:
- 485,00 EUR pro Platz
- Dozent(in):
- Berthold- Josef Zavaczki
- Diesen Kurs buchen
- Dozent(in):
- Herr Berthold-Josef Zavaczki
Beschreibung
Was Sie erwartet
1. Tag: Wir besprechen die zu nutzenden Glasuren und mögliche Yohen- Effekte anhand von Beispielen. Es werden Shino (weiß-beige-orange),
Seladon (grün-blau), Tenmoku (schwarz-braun), evtl. Asche und Kupferrot benutzt. Danach glasieren und bemalen wir die Werke und setzen sie in den Ofen ein.
Nach dem Zumauern der Ofenöffnung legen wir das Brennholz bereit.
2. Tag und 3. Tag: Der Ofen wird um ca. 4 Uhr früh angefeuert und die Feuerung dauert etwa 22 – 24 Stunden. Während dieser Zeit sind die
TeilnehmerInnen im Wechsel für das Befeuern zuständig. Sobald die Endtemperatur gegen Morgen des 3. Tages erreicht ist, erfolgt das Salzen.
Danach beginnt die Abkühlphase.
Die TeilnehmerInnen haben an diesem Tag die Möglichkeit, im Atelier zu arbeiten.
4. Tag: Der Ofen wird geöffnet und ausgeräumt. Dabei erfolgt eine Einordnung und Bewertung der Arbeiten.
Zwischendurch wird Berthold alle offenen Fragen rund um den Holzofenbrand beantworten, woraus sich sicherlich ein interessanter
Austausch ergibt, gerne bei gemütlichen Beisammensein mit Tee und Kaffee.
Was wird benötigt
- Ware. Im Ofen sind gute 600 l Füll-Volumen. Bei 8 Personen hätte jeder ung. 75 l, (ca. 42x42x42 cm.)
- Die große Herausforderung für Holzbrand ist, Tonmassen mit Charakter zu finden. Ideale Massen sollten Silizium enthalten oder etwas eisenhaltige
Steinzeug-Massen und Porzellan für 1280-1300 °C.
Farbig engobierte Scherben ergeben auch sehr schöne Ergebnisse.
Daher ruhig unterschiedliche Massen mitbringen, um etwas mit den Yohen-Effekten zu experimentieren.
- Pinsel in verschiedenen Größen, Lappen, Verpackungsmaterial
Notizblock und Stift
-Alle Glasuren, sonstige Zutaten, sowie das Brennholz werden zur Verfügung gestellt.
Hierfür wird ein Unkostenbeitrag pro TN von 50 € vor Ort abgerechnet.
Der Dozent
Foto: Erhard Müller
Berthold- Josef Zavaczki
*1973 geboren in Siebenbürgen
2005-2008 Weiterbildung zum staatlich geprüften Keramikgestalter
2008-2009 Förderjahr an der Fachschule für Keramikgestaltung, Höhr-Grenzhausen
2009-2011 Ausbilder und Keramikgestalter in der Fleckenbühler Keramikwerkstatt, Marburg
2009-dato Eigenes Atelier in Gießen
2012 Mitglied des OKB (Oberhessischen Künstlerbundes)
2013 Mitglied des BBK (Berufsverband Bildender Künstler/innen)
2015-dato Organisator des »Salon der Keramik 18« Ausstellung, Symposium und Workshops
mit internationalen Künstlern im Galerie Unterer Hardthof, Gießen
2017-dato Vorführungen in traditionelle Techniken, Hessenpark im Taunus
2018 »Jury-Mitglied« bei der Hanauer Keramikpreisverleihung
2018 »Jury-Mitglied« bei der OKB (Oberhessischer Künstlerbund Giessen e.V.)
2018 »Symposium bei Prof. Yoo, Tae Keun« Korea
2018 »XXV. International Raku Workshop« Plemenitas, Kroatia
2019 »Silpakorn Clay Work Phetchaburi 2019 International Raku Sculpture Symposium«, Thailand
Impressionen aus dem Kurs 2024
ARTIKEL Neue Keramik 2/24