Licht und Schatten
- Beginn:
- 18. Okt. 2025
- Ende:
- 19. Okt. 2025
- Kurs-Nr.:
- 55-25
- Preis:
- 145,00 EUR pro Platz
- Dozent(in):
- Klaus Harth
- Diesen Kurs buchen
- Dozent(in):
- Herr Klaus Harth
Beschreibung
Was Sie erwartet
Schatten werden oft und gerne ein wenig vernachlässigt. Schwarz gemalt. Da wir aber keine Schwarzmaler sein wollen, gucken wir uns das alles mal ein wenig genauer an. Sind Schatten überall gleich verdichtet, was ist der Unterschied zwischen Schlagschatten, Körperschatten etc. ppp. Wie sehen Schatten bei Tageslicht aus, wir funktionieren Schatten, die von Lampenlicht erzeugt werden? Welche Geschenke bereitet mir ein gut gesetzter Schatten für mein Bild? Wie schnell habe ich Tiefe im Bild durch einen einfach gesetzten Schatten?
Was wird benötigt
Farben und Malgrunde nach persönlichen Vorlieben.
Da wir hier abervor allem Studien betreiben, sind die klassischen Studienmaterialien wie Graphit, Kohle, Kreide etc. natürlich als erstes zu nennen. Aber auch farbige Kreiden können gut verwendet werden. Wenn wir uns ein paar Schritte weiter wagen, dann können wir uns natürlich auch gerne in den gängigen malerischen Techniken versuchen.
Der Dozent
Foto von Jean M. Laffiteau
Klaus Harth (geb. 1964 in Neunkirchen/Saar) lebt und arbeitet in Wemmetsweiler. Ausbildung zum Druckformhersteller und Studium der Freien Bildenden Kunst mit
dem Schwerpunkt Zeichnen an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz bei Prof. Dieter Brembs. Seit 1997 Arbeit an der Serie „einen vogel zu haben ist besser als
nichts zu haben“. Seine Arbeiten waren schon in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen zu sehen, u.a. im Kunstverein Germersheim, in der Galerie
Hilger in Wien, in der Walpodenakademie Mainz, in der Galerie Rosenrot in Mannheim, im Kultusministerium des Saarlandes und im MUDAM in Luxemburg
sowie im saarländischen Künstlerhaus und im Landtag des Saarlandes. Als Life-Zeichner bei DER FALL SOLA des Liquid Penguin Ensembles, u.a. im ZKM in
Karlsruhe und in der Freien Akademie in Hamburg. Teilnehmer bei TransPosition2 in der TuFa in Trier und zusammen mit B. Garmer im Kulturverein Burbach e.V. mit Botanischer Garten Burbach – die Unvergänglichkeit ist unzulänglich.
Klaus Harth ist Mitglied im Saarländischen Künstlerhaus