Hinweis Kurse

 

Alle angebotenen Kurse können ganz einfach direkt in der Kursübersicht gebucht werden.
Nach erfolgreicher Buchung erhalten Sie automatisch eine E-Mail als Bestätigung mit allen wichtigen Informationen zu Ihrer Buchung und der Bezahlung.

Veranstalter:

Logo WND Landkreis Verl RGB

Bankverbindung:

LANDKREIS ST. WENDEL
Kreissparkasse St. Wendel
IBAN:  DE90 5925 1020 0000 0000 34
BIC: SALADE51WND



Ermäßigte Kursgebühren gewähren wir Schülern und Studenten. Bitte nachfragen!

Falls in der Beschreibung nicht anders angegeben, gelten folgende Arbeitszeiten mit Dozent*innen:

Mehrtägige Kurse: Täglich von 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
Eintägige Kurse:   9.00  - 17.00 Uhr mit kleiner Mittagspause

Außerhalb dieser Zeiten stehen Ihnen unsere Ateliers während der Kurse zur freien Verfügung!


Wir empfehlen Ihnen unsere Seminarausfallversicherung, falls Sie an einem gebuchten Kurs nicht teilnehmen können.
Sie deckt nicht nur die Kursgebühren ab, sondern auch mögliche Übernachtungskosten. Informieren Sie sich hier:


 


 

DruckenE-Mail Adresse

Experimente mit Eitempera

Beginn:
25. Feb 2023
Ende:
26. Feb 2023
zuletzt aktualisiert:
27. Jan 2023
Kurs-Nr.:
4-23
Preis:
130,00 EUR
Ort:
Klaus Harth
Plätze:
10
Dozent(in):

Beschreibung

 
z 01 11 22neuesausdemmitelaler

 

Was Sie erwartet

Eitempera ist eine sehr alte, bereits im Mittelalter verwandte Maltechnik. Vermittels Eigelb als Bindemittel werden die Farbpigmente gebunden. Dies ist erst einmal gar nicht so schwierig herzustellen. Die Farben sind wasservermalbar, trocknen gerne glänzend, was mit den entsprechenden Pigmenten zu sehr intensiven Farbwirkungen führen kann.

Da man heute alle möglichen Farben von Öl und insbesondere Acryl vergleichsweise günstig und vor allem fertig im Laden kaufen kann, ergibt sich normalerweise nicht der Bedarf nach eigenständiger Farbherstellung.

Trotzdem kann gerade dies spannend sein, da sich die Farbe möglicherweise anders verhält als das Fertigprodukt.

Wir wollen also ein Wochenende lang selbst Farbe anrühren und damit experimentieren.

Gebraucht werden vor allem Eier und Pigmente. Man kann fertige Pigmente kaufen, aber auch mit anderen Dingen experimentieren: Kurkuma-Pulver aus dem Gewürzregal ergibt ein schönes Gelb, Rötel und Kreiden können gemörsert und per Eigelb vermalbar gemacht werden. Mit gemahlenem Kaffee ergeben sich interessante Krümelstrukturen.

Als Malgründe eignen sich Papier, grundierter Karton, aber auch Holz, auf das auch schon in früheren Zeiten gerne mit diesem Material gemalt wurde.

Die Pinsel sind mit Wasser prima zu reinigen.

Der Kurs steht im Zeichen des Experiments mit dem Material. Die Malmotive sind zweitrangig. Wer weiß, vielleicht finden manchen durch den lockeren Umgang mit der Farbe an sich ja auch zum erstenmal einen Zugang zu völlig freier und abstrakter Malerei? Wobei natürlich auch einem klassichen Motiv nichts im Wege steht.

Was wird benötigt

Was Sie benötigen: geeignetes Zeichenmaterial, Graphit, Kohle, Tusche nach Belieben, gerne auch Leinwände und entsprechende Farben.

PS: Niemand braucht sich jetzt einen kompletten Satz Pigmente zuzulegen. Es werden Pigmente für den Kurs vorrätig gehalten, die zum Selbstkostenpreis abgegeben werden.


 

 

 

 

Der Dozent

 

Dozentenforo 01 Kopie

 

Klaus Harth (geb. 1964 in Neunkirchen/Saar) lebt und arbeitet in Wemmetsweiler.
Ausbildung zum Druckformhersteller und Studium der Freien Bildenden Kunst mit
dem Schwerpunkt Zeichnen an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz bei Prof.
Dieter Brembs. Seit 1997 Arbeit an der Serie „einen vogel zu haben ist besser als
nichts zu haben“. Seine Arbeiten waren schon in zahlreichen Einzel- und
Gruppenausstellungen zu sehen, u.a. im Kunstverein Germersheim, in der Galerie
Hilger in Wien, in der Walpodenakademie Mainz, in der Galerie Rosenrot in
Mannheim, im Kultusministerium des Saarlandes und im MUDAM in Luxemburg
sowie im saarländischen Künstlerhaus und im Landtag des Saarlandes. Als
Life-Zeichner bei DER FALL SOLA des Liquid Penguin Ensembles, u.a. im ZKM in
Karlsruhe und in der Freien Akademie in Hamburg.
Teilnehmer bei TransPosition2 in der TuFa in Trier und zusammen mit B. Garmer im
Kulturverein Burbach e.V. mit Botanischer Garten Burbach – die Unvergänglichkeit
ist unzulänglich.

Klaus Harth ist Mitglied im Saarländischen Künstlerhaus und im BBK Saar.


Kategorie

Unsere Newsletter