Wir empfehlen Ihnen unsere Seminarausfallversicherung, falls Sie an einem gebuchten Kurs nicht teilnehmen können.
Sie deckt nicht nur die Kursgebühren ab, sondern auch mögliche Übernachtungskosten. Informieren Sie sich hier:
Alle angebotenen Kurse können ganz einfach direkt in der Kursübersicht gebucht werden. Nach erfolgreicher Buchung erhalten Sie automatisch eine E-Mail als Bestätigung mit allen wichtigen Informationen zu Ihrer Buchung und der Bezahlung.
Achtung! Neue Bankverbindung:
LANDKREIS ST. WENDEL
Kreissparkasse St. Wendel
IBAN: DE90 5925 1020 0000 0000 34
BIC: SALADE51WND
Ermäßigte Kursgebühren gewähren wir Vereinsmitgliedern, Schülern und Studenten. Bitte nachfragen!
Falls in der Beschreibung nicht anders angegeben, gelten folgende Arbeitszeiten mit Dozent*innen:
Mehrtägige Kurse: Täglich von 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
Eintägige Kurse: 9.00 - 17.00 Uhr mit kleiner Mittagspause
Außerhalb dieser Zeiten stehen Ihnen unsere Ateliers während der Kurse zur freien Verfügung!
Für Anfänger unbedingt geeignet!
Leider ist dieser Kurs bereits ausgebucht. Sie können Sie gerne trotzdem anmelden und
auf die Warteliste setzen lassen. Sollte ein Platz frei werden, informieren wir Sie umgehend.
Sollten sich genügend Interessierte melden, bemühen wir uns um einen Zusatztermin.
Was Sie erwartet
Sich auf die Konzentration an der Scheibe einlassen, Impulse des Tons aufnehmen und Handhaltung und formende Bewegungen perfektionieren.
Am ersten Tag werden wir uns mit den Tonmassen auseinandersetzen und anschließend werden wir drehen.
Tonaufbereiten, Zentrieren, Zylinder, Schalen oder weitere Gefäßobjekte.
Für Fortgeschrittene wird die Erhöhung der Gefäßhöhe besprochen und vorgeführt.
Am zweiten Tag werden die Werke mit einer Modellierschlinge abgedreht und montiert - z.B. Henkel und Füße.
Auf Wunsch kann dekoriert werden mit Engoben (Tonschlicker gefärbt mit Oxiden oder Farbkörpern) oder verziert mit Modellierhölzern.
Bitte kommt an allen Tagen in alter Kleidung zum Töpfer-Workshop und bringt eventuell noch eine Schürze mit.
Was wird benötigt
Unbedingt eigene Töpferscheibe mitbringen
Eigenes, Werkzeug, Schwämme, Lappen, Folien zum Abdecken, Engoben nach eigenem Geschmack,
unschamottierter Drehton ( kann im Kunstzentrum erworben werden)
Der Dozent
Berthold- Josef Zavaczki
*1973 geboren in Siebenbürgen
2005-2008 Weiterbildung zum staatlich geprüften Keramikgestalter
2008-2009 Förderjahr an der Fachschule für Keramikgestaltung, Höhr-Grenzhausen
2009-2011 Ausbilder und Keramikgestalter in der Fleckenbühler Keramikwerkstatt, Marburg
2009-dato Eigenes Atelier in Gießen
2012 Mitglied des OKB (Oberhessischen Künstlerbundes)
2013 Mitglied des BBK (Berufsverband Bildender Künstler/innen)
2015-dato Organisator des »Salon der Keramik 18« Ausstellung, Symposium und Workshops
mit internationalen Künstlern im Galerie Unterer Hardthof, Gießen
2017-dato Vorführungen in traditionelle Techniken, Hessenpark im Taunus
2018 »Jury-Mitglied« bei der Hanauer Keramikpreisverleihung
2018 »Jury-Mitglied« bei der OKB (Oberhessischer Künstlerbund Giessen e.V.)
2018 »Symposium bei Prof. Yoo, Tae Keun« Korea
2018 »XXV. International Raku Workshop« Plemenitas, Kroatia
2019 »Silpakorn Clay Work Phetchaburi 2019 International Raku Sculpture Symposium«, Thailand