Alle angebotenen Kurse können ganz einfach direkt in der Kursübersicht gebucht werden.
Nach erfolgreicher Buchung erhalten Sie automatisch eine E-Mail als Bestätigung mit allen wichtigen Informationen zu Ihrer Buchung und der Bezahlung.
Veranstalter:
Bankverbindung:
LANDKREIS ST. WENDEL
Kreissparkasse St. Wendel
IBAN: DE90 5925 1020 0000 0000 34
BIC: SALADE51WND
Ermäßigte Kursgebühren gewähren wir Schülern und Studenten. Bitte nachfragen!
Falls in der Beschreibung nicht anders angegeben, gelten folgende Arbeitszeiten mit Dozent*innen:
Mehrtägige Kurse: Täglich von 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
Eintägige Kurse: 9.00 - 17.00 Uhr mit kleiner Mittagspause
Außerhalb dieser Zeiten stehen Ihnen unsere Ateliers während der Kurse zur freien Verfügung!
Wir empfehlen Ihnen unsere Seminarausfallversicherung, falls Sie an einem gebuchten Kurs nicht teilnehmen können.
Sie deckt nicht nur die Kursgebühren ab, sondern auch mögliche Übernachtungskosten. Informieren Sie sich hier:
Was Sie erwartet
In diesem Workshop arbeiten wir von zweidimensional bis dreidimensional, vom Bild (Vorlage ) zur Skulptur. Wir lehnen uns an Modigliani an. Wir werden zwei Tage modellieren und zwei Tage Oberfläche bearbeiten. Die Skulpturen werden mit neuen Glasuren, die wir nass auftragen können und untereinander mischbar sind, bemalt.
Freue mich auf euch und eure Objekte.
Was wird benötigt?
Ränderscheibe, Brett, große Mülltüten, Zeitungspapier, Kreppband und Tücher, Modellierwerkzeug, Transportmaterial, grobschamottierter Ton ( kann im Kunstzentrum erworben werden), Ständer sind vorhanden oder werden passend vor Ort gebaut.
Es besteht die Möglichkeit, die Objekte im Kunstzentrum brennen zu lassen
Ein Plus: an allen Tagen steht uns Stefan als
professioneller Handwerker zur Seite.
Die Dozentin
Sigrid Casper
1996 Ausbildung zur Puppenmacherin
bei Wolf Gormann in Limburg an der Lahn. Erste Portraitpuppen aus Porzellan.
Weiterbildung in Porzellanbearbeitung und Porzellanmalerei.
Marionetten „Theatre de Filou", Horst Rojan
1998 Gründung der Freien Theatergruppe „Schattenmorellen"
1998 – 2001 Bühnenbildnerische Tätigkeit für das Dudweiler Statt-Theater
seit 2000 Regelmäßige Ausstellungen mit aktuellen Werken.
seit 2001 Selbstständigkeit als freischaffende Künstlerin,
Weiterentwicklung des künstlerischen Ausdrucks zu freiem Arbeiten mit
dem Material Ton und der Arbeit mit Metall und Holz.
2004 Mitglied im Beirat des „Creativ-Kreis-International (CKI) e.V. – World Wide Artists"
Umzug in das Atelier im Innovationspark St. Ingbert.
2005 Regelmäßige Ausstellungen;
Diverse Vorträge zum Thema "Arbeiten mit Ton"
2006 Studium der Gestaltung und Keramik an der Fachschule für Keramik
in Höhr-Grenzhausen
2008 Künstlersymposium Saarmesse, Deutschland /Frankreich
2009 Symposium mit Silvan Divo und Louis Theobald im Skulpturengarten Fayencerie Frankreich.
Aktion Mensch – Relief „Kommunikation mit Behinderten".
2010 Rita De Nigris „Siebdruck" Fachschule Höhr-Grenzhausen.
2011 Ausstellung "Experimente - Aus dem Feuer geboren" Villeroy & Boch Alte Abtei Museum
September 2011 bis März 2012 Bronzeguss, Holzbildhauen mit Bernd Olleck.
2012 Terra-Sigillata (gesiegelte Erde) Fachschule Höhr-Grenzhausen
2014 Sandverformung Jürg C. Bächtold, Luzern
2015 Ausstellung Museum Fellenbergmühle
Teilnahme am Internationalen Raku Festival 2015 in Südkorea Goseon