Alle angebotenen Kurse können ganz einfach direkt in der Kursübersicht gebucht werden.
Nach erfolgreicher Buchung erhalten Sie automatisch eine E-Mail als Bestätigung mit allen wichtigen Informationen zu Ihrer Buchung und der Bezahlung.
Veranstalter:
Bankverbindung:
LANDKREIS ST. WENDEL
Kreissparkasse St. Wendel
IBAN: DE90 5925 1020 0000 0000 34
BIC: SALADE51WND
Ermäßigte Kursgebühren gewähren wir Schülern und Studenten. Bitte nachfragen!
Falls in der Beschreibung nicht anders angegeben, gelten folgende Arbeitszeiten mit Dozent*innen:
Mehrtägige Kurse: Täglich von 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
Eintägige Kurse: 9.00 - 17.00 Uhr mit kleiner Mittagspause
Außerhalb dieser Zeiten stehen Ihnen unsere Ateliers während der Kurse zur freien Verfügung!
Wir empfehlen Ihnen unsere Seminarausfallversicherung, falls Sie an einem gebuchten Kurs nicht teilnehmen können.
Sie deckt nicht nur die Kursgebühren ab, sondern auch mögliche Übernachtungskosten. Informieren Sie sich hier:
Was Sie erwartet
In diesem Kurs erfahren Sie, wie sie die seit vielen Jahrhunderten überlieferte klassische keltische Malerei
in die "Jetztzeit" übertragen können. Ob auf klassischer Gebrauchskeramik oder modernen keramischen Objekte,
der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.
Zu Beginn wird die Dozentin die klassische Zeichnung vorstellen und die verschiedensten Möglichkeiten der
Zeichnungen bzw. Gravuren zeigen. Jeder kann sich hier frei entfalten und eigene Motive fertigen, die als Vorlage für
die eigenen Arbeiten dienen.
Am zweiten Tag werden Teller hergestellt, auf die die jeweilige Zeichnung übertragen wird.
Am 3. Tag kann jeder ein weiteres Motiv entwerfen und ein eigenes Objekt seiner Wahl, z. B. Kubus, Schale, Deckeldose o. ä.( max.. 20 x 20 cm), fertigen und das erstellte Muster übertragen. Nachdem die Objekte über Nacht trocknen, erfolgt am 4. Tag das Finisk mit Glasur und der Schrühbrand.
Bernadette zeigt und erklärt ausführlich, mit welchen Tools und Werkzeugen das beste Ergebnis erzielt werden kann.
Sonntags erfolgt der Brand im RAKU.
Zum Abschluss werden die Werke besprochen.
Was Sie benötigen
Zeichenpapier, Bleistift, Radiergummi, Schere
Zirkel (kann auch bei der Dozentin ausgeliehen werden)
Lineal oder großes Geodreieck
Schwarzer Fineliner,
Eigenes Keramikwerkzeug
Schere,
Verpackungsmaterial (für den Transport nach Hause)
Schmaler Pinsel zum Glasieren
Weicher Pinsel um die Tonarbeit zu reinigen
Die Material- und Brennkosten sind bereits in der Kursgebühr enthalten
Die Dozentin
Bernadette de Wijs, geb. 1959
lebt und arbeitet in den Niederlanden
Seit über 30 Jahren befasst sich die Künstlerin mit Ton. Seit mehr als 10 Jahren befasst
sie sich intensiv mit keltischer Keramik bzw. deren Malerei.